Termine und Veranstaltungen

Machen Sie sich ein persönliches Bild von unserer ehrenamtlichen Arbeit. Eine gute Gelegenheit bieten unsere Veranstaltungen, die öffentlich zugänglich sind.

Wir möchten Sie herzlich zu einem Besuch unserer Veranstaltungen einladen. Neue Gesichter sind selbstverständlich immer gerne gesehen!

Hier finden Sie anstehende Veranstaltungen, Jahrestage und Termine in einer Übersicht, auch zu ähnlich gelagerten Themen. Nähere Informationen erhalten Sie durch einen Mausklick auf die unterlegten Bereiche.

Datum

Gedenktag/Veranstaltung

Uhrzeit        

Ort

09.01.2023

Redezeit: Deutsch als Wissenschaftssprache. Christian Thomasius und die Universität Halle

Vortragsreihe des Vereins WortWerkWittenberg e. V., des Instituts für deutsche Sprache und Kultur e. V. an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Stiftung LEUCOREA

Referentin: Dr. Marianne Schröter

18.00 Uhr

LEUCOREA, 
Collegienstr. 62, 06886 Lutherstadt Wittenberg

23.01.2023

Internationaler Tag der Handschrift

Der Tag der Handschrift soll die Handschrift wieder stärker in das Bewusstsein der Öffentlichkeit bringen. 



21.02.2023

Internationaler Tag der Muttersprache

Am 21. Februar wird weltweit der Tag der Muttersprache begangen. Auf Vorschlag der UNESCO wurde der Welttag im Jahr 2000 von den Vereinten Nationen ausgerufen, um an die Bedeutung der Muttersprache als Ausdruck der kulturellen Identität zu erinnern. 

 

 

11.03.2023

Mitgliederversammlung

Folgende Tagesordnungspunkte wurden behandelt:

  • Stand der Vorbereitung Leipziger Buchmesse | Leipzig liest (27.-30.04.2023)
  • Stand der Vorbereitung des Ausstellungsprojektes „Wortreich“ (26.05.-30.06.2023) in der Neuen Residenz zu Halle
  • Abstimmung über die Organisation einer Volksinitiative „Schluss mit Gendersprache in Verwaltung und Bildung in Sachsen-Anhalt“

11 Uhr

Hallesches Brauhaus,
Große Nikolaistraße 2,
06108 Halle (Saale)

21.03.2023

Welttag der Poesie

Der UNESCO-Welttag der Poesie würdigt seit dem Jahr 2000 den Stellenwert der Poesie, die Vielfalt des Kulturguts Sprache und die Bedeutung mündlicher Traditionen.



17.04.2023

Redezeit: Liewer der grote Hund in Dörpe wie der kleine in de Stadt • Sprichwörter im Mittelelbischen Wörterbuch

Vortrags- und Diskussionsreihe des Vereins WortWerkWittenberg e. V., des Instituts für deutsche Sprache und Kultur e. V. an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Stiftung LEUCOREA

Referent: Dr. Ulrich Wenner

18 Uhr

LEUCOREA, 
Collegienstr. 62, 06886 Lutherstadt Wittenberg

23.04.2023

Welttag des Buches und des Urheberrechts

Am 23. April ruft die UNESCO seit 1995 zum Welttag des Buches und des Urheberrechts auf, um alljährlich die Aufmerksamkeit auf den Wert des Buches, auf die Kultur des geschriebenen Wortes und auf die Rechte der Autorinnen und Autoren zu lenken.



27. bis 30.04.2023

Leipziger Buchmesse | Messehalle 4 Stand A201

Gemeinschaftsstand des Vereins Deutsche Sprache mit dem IFB Verlag Deutsche Sprache

täglich 10 bis 18 Uhr

Leipziger Messe

Messehalle 4 Stand A201

30.04.2023

Leipzig liest „An die Freude“

Lesung von Lyrik von heute und Lesarten von Schillers Ode

17 Uhr

Schillerhaus, Menckestraße 42, 04155 Leipzig

21.05.2023

Welttag der kulturellen Vielfalt

Im November 2001 hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen den 21. Mai zum Welttag der kulturellen Vielfalt für Dialog und Entwicklung ausgerufen. Der Welttag soll das öffentliche Bewusstsein für kulturelle Vielfalt stärken und die Werte kultureller Vielfalt besser verständlich machen. 



25. bis 27. Mai 2023

Deutsche Sprachtage

mit VDS-Bildungsreise und Bundesdelegiertenversammlung


Mainz

26. Mai bis 30. Juni 2023

Vom 26. Mai bis 30. Juni erwartet die Besucher eine sprach- und literaturgeschichtliche Reise durch Sachsen-Anhalt.

Dann heißt es: Herzlich willkommen im  

Wortreich im Innenhof der Neuen Residenz zu Halle (Saale)

mit musikalisch-literarischem Begleitprogramm auf der Freilichtbühne im Innenhof der Neuen Residenz zu Halle.

Das Kulturland Sachsen-Anhalt ist reich an sprach- und literaturgeschichtlichen Bezügen, die den Besuchern in einem Gemeinschaftsprojekt des Vereins Deutsche Sprache, dem WortWerkWittenberg und der Neuen Fruchtbringenden Gesellschaft zu Köthen unterhaltsam und erlebbar vermittelt werden sollen.

Gefördert vom Jobcenter Halle (Saale)

 täglich von 10 bis 19 Uhr geöffnet

Der Eintritt ist frei!

Neue Residenz zu Halle, Domstraße 5, 06108 Halle (Saale)

10.07.2023

Redezeit: Streitfall Gendersprache

Vortragsreihe des Vereins WortWerkWittenberg e. V., des Instituts für deutsche Sprache und Kultur e. V. an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Stiftung LEUCOREA

Referent: Dipl.-Ing. Jörg Bönisch, Mitglied im Bundesvorstand des Vereins Deutsche Sprache (VDS)

Als Gendern (ˈd͡ʒɛndɐn, ausgesprochen: „dschendern“) wird die geschlechtergerechte Sprache bezeichnet. Mit ihr soll die sprachliche Gleichbehandlung von Frauen und Männern und darüber hinaus aller Geschlechter erreicht werden. Von den Befürwortern der Gendersprache wird das generische (geschlechtsunspezifische) Maskulinum (z. B. alle Besucher) abgelehnt, weil es vermeintlich nur Männer benenne.

Ob und in welcher Form Sprache geschlechtergerecht sein soll, darüber ist eine breite gesellschaftliche Diskussion entbrannt. Für die einen ist es Ausdruck der Gleichstellung, andere fühlen sich bevormundet. Diese Debatte ist längst nicht abgeschlossen, viele Fragen rund ums Gendern sind noch offen. Zahlreiche unabhängige Umfragen ergaben, dass mindestens zwei Drittel der Bevölkerung Eingriffe in das Standarddeutsch durch das Gendern ablehnen. Viele Menschen empfinden die Genderschreib- und Sprechweisen für den Lesefluss und die Hörgewohnheiten als störend.

18 Uhr

LEUCOREA, 
Collegienstr. 62, 06886 Lutherstadt Wittenberg

05.08.2023

Führung durch Weißenfels und Besuch der NOVALIS-Gedenkstätte

Jörg Riemer, Vorsitzender des NOVALIS-Literaturkreises, führt interessierte Sprach- und Literaturfreunde durch Weißenfels zur NOVALIS Gedenkstätte in der Weißenfelser Klosterstraße 24.

Hier können Sie die Einladung herunterladen.

11 Uhr

Treffpunkt: Parkplatz am Fürstenhaus, Stadtpalais, Leipziger Straße 9, 06667 Weißenfels

08.09.2023

Weltalphabetisierungs-/Weltbildungstag

Der internationale Weltalphabetisierungstag wird seit 1965 jährlich am 8. September begangen. Die UNESCO will an die Bedeutung von Alphabetisierung und Erwachsenenbildung erinnern. Denn in vielen Ländern ist es noch immer ein Privileg, lesen und schreiben zu lernen. 



09.09.2023

Tag der deutschen Sprache


Weltweit

10.09. bis 31.10.2023

Süttember: Ausstellung zur Sütterlin-Schrift im Riebeck-Stift

Die Paul-Riebeck-Stiftung präsentiert 18 Jahre Übertragungsarbeit ihrer Sütterlinstube. Die Besucher erwarten imposante Übertragungen sowie Ausstellungsstücke des Kooperationspartners VDS.

Mo - Fr vom 9 bis 17 Uhr

Paul-Riebeck-Stiftung zu Halle an der Saale
Kantstraße 1
06110 Halle (Saale)

26.09.2023

Europäischer Tag der Sprachen

Der Europäische Tag der Sprachen geht auf eine Initiative des Europarates zurück. Ziel des jährlichen Aktionstages am 26. September ist es, zur Wertschätzung aller Sprachen und Kulturen beizutragen, den Menschen die Vorteile von Sprachkenntnissen bewusst zu machen, die individuelle Mehrsprachigkeit zu fördern und die Menschen in Europa zum Lernen von Sprachen zu motivieren. Dabei soll das reiche Erbe der 200 europäischen Sprachen bewahrt werden.



01. bis 31.10.2023

19. Festspiel der deutschen Sprache 

Initiatorin: Kammersängerin Prof. Edda Moser, Schirmherr: Dr. Reiner Haseloff, Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt


Goethestadt Bad Lauchstädt

17.11.2023

21. Bundesweiter Vorlesetag

 

 

Stand: 26. Juni 2023

Bitte zögern Sie nicht, uns bei Fragen, Kritik oder Anregungen zu kontaktieren. Wir sind für Sie telefonisch oder per E-Post erreichbar. Die Kontaktdaten finden Sie im Impressum. Oder Sie nutzen das Kontaktformular.